Girokonto eröffnen: Was es zu beachten gilt

Ein Girokonto ist die Grundlage für viele finanzielle Aktivitäten im Alltag. Ob Gehaltseingänge, Überweisungen oder Kartenzahlungen - ohne Girokonto geht heute kaum etwas. Doch was müssen Sie bei der Eröffnung beachten?

Girokonto eröffnen: Was es zu beachten gilt Image by John Schnobrich from Unsplash

Welche Unterlagen werden für die Eröffnung eines Girokontos benötigt?

Für die Eröffnung eines Girokontos benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Meldebescheinigung (bei ausländischen Staatsbürgern)
  • Nachweis über regelmäßige Einkünfte (z.B. Gehaltsabrechnung, Rentenbescheid)
  • Schufa-Auskunft (nicht immer erforderlich, aber hilfreich)
  • Steuer-ID (für steuerliche Zwecke)

Einige Banken bieten auch die Möglichkeit, ein Konto online zu eröffnen. Hierbei erfolgt die Identitätsprüfung meist per Video-Ident-Verfahren.

Welche Bank ist die beste für ein Girokonto?

Die Wahl der richtigen Bank hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Folgende Faktoren sollten Sie berücksichtigen:

  • Kontoführungsgebühren
  • Zinsen auf Guthaben
  • Verfügbarkeit von Geldautomaten
  • Online- und Mobile-Banking-Angebote
  • Kundenservice und Filialnetzdichte
  • Zusatzleistungen wie Kreditkarten oder Sparkonten

Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken sorgfältig. Direktbanken bieten oft günstigere Konditionen, während Filialbanken persönliche Beratung vor Ort ermöglichen.

Was prüft eine Bank bei der Kontoeröffnung?

Bei der Eröffnung eines Girokontos prüft die Bank verschiedene Aspekte:

  • Identität des Kontoinhabers (Ausweisdokumente)
  • Wohnsitz und Meldeadresse
  • Finanzielle Situation (Einkommen, Bonität)
  • Schufa-Auskunft (Kreditwürdigkeit)
  • Legitimität der Mittelherkunft (Geldwäscheprävention)

Die Bank ist gesetzlich verpflichtet, diese Prüfungen durchzuführen, um Betrug und Geldwäsche zu verhindern.

Welche Arten von Girokonten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Girokonten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  • Klassisches Girokonto: Standardkonto für den täglichen Zahlungsverkehr
  • Gemeinschaftskonto: Für Paare oder Wohngemeinschaften
  • Basiskonto: Für Menschen mit geringem Einkommen oder schlechter Bonität
  • Geschäftskonto: Für Selbstständige und Unternehmen
  • Jugendkonto: Für Minderjährige mit eingeschränkten Funktionen

Wählen Sie das Kontomodell, das am besten zu Ihrer Lebenssituation passt.

Welche Vor- und Nachteile haben Online-Girokonten?

Online-Girokonten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Hier einige interessante Fakten:

  • Oft gebührenfrei oder sehr günstig
  • 24/7 Zugang zu Bankdienstleistungen
  • Schnelle Abwicklung von Transaktionen
  • Innovative Features wie digitale Sparfunktionen
  • Keine persönliche Beratung in Filialen
  • Abhängigkeit von stabiler Internetverbindung
  • Mögliche Sicherheitsbedenken bei einigen Nutzern

Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank nutzen bereits über 60% der Deutschen Online-Banking, Tendenz steigend.


Wie unterscheiden sich die Kosten für Girokonten bei verschiedenen Banken?

Die Kosten für Girokonten können je nach Bank und Kontomodell stark variieren. Hier ein Vergleich einiger bekannter Anbieter:

Bank Kontomodell Monatliche Gebühr Bedingungen für Gebührenfreiheit
Deutsche Bank Aktiv-Konto 6,90 € 1.500 € monatlicher Geldeingang
Commerzbank Girokonto Classic 9,90 € 700 € monatlicher Geldeingang
ING Girokonto 0 € 700 € monatlicher Geldeingang oder unter 28 Jahre
DKB Cash 0 € Keine Bedingungen
N26 Standard 0 € Keine Bedingungen

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Fazit

Die Eröffnung eines Girokontos ist ein wichtiger Schritt in der persönlichen Finanzplanung. Durch sorgfältige Auswahl der Bank und des Kontomodells können Sie Ihre Bankgeschäfte optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Banken, achten Sie auf versteckte Kosten und wählen Sie ein Konto, das Ihren Alltag erleichtert und Ihre finanziellen Ziele unterstützt.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.